Konflikte bearbeiten – aber wie?

Wenn ein Konflikt auftritt, fühlen wir uns oft hilf- und ratlos. Wie sollen wir mit dem Konflikt umgehen? Schaffen wir es allein oder brauchen wir Unterstützung? Welche Maßnahme ist die richtige?

In diesen Fällen hilft eine Konfliktberatung dabei, einen Weg aus dem Konflikt heraus zu finden – ob in Form einer gemeinsamen Orientierungs-Beratung oder einer Einzelberatung.

Ein Tisch und zwei leere Stühle vor einer blauen Wand. Über dem Tisch leuchtet ein Pfeil, der um die Ecke zeigt.

Bei mir sind Sie richtig, ...

  • wenn Sie nicht wissen, wie Sie sich in einem bestehenden Konflikt verhalten sollen.
  • wenn Sie einen Raum suchen, in dem Sie mit einer neutralen Person über den Konflikt sprechen können.
  • wenn Sie sich in einem strukturierten Rahmen klarer darüber werden möchten, worum es Ihnen in dem Konflikt eigentlich geht.
  • wenn Sie neue Lösungsideen entwickeln und Ihre Handlungsspielräume ausloten möchten.
  • wenn Sie nach einer Ansprechperson mit Mediations- und Beratungserfahrung suchen.

 

 

Orientierungs-Beratung

Wann eignet sich eine Orientierungs-Beratung?

Eine gemeinsame Beratung bietet sich dann an, wenn die Konfliktparteien sich Orientierung darüber verschaffen möchten, wie sie mit einem bestehenden Konflikt umgehen können, ohne diesen direkt zu bearbeiten.

Das Ziel der Beratung kann sein,

  • das Ausmaß des Konfliktes einzuschätzen,
  • zu entscheiden, ob externe Unterstützung benötigt wird,
  • mögliche Verfahren kennenzulernen,
  • einen gemeinsamen Plan für die Konfliktbearbeitung zu machen.

Wie läuft eine Orientierungs-Beratung ab?

Sie erhalten einen Überblick über die Entstehung von Konflikten, Konfliktdynamiken und Eskalationsstufen. Anhand etablierter Theoriemodelle können Sie einschätzen, um was für einen Konflikt es sich in Ihrem Fall handelt, wie hoch dieser eskaliert ist und wer an einer Konfliktbearbeitung beteiligt werden sollte.

Wir besprechen verschiedene Arten mit Konflikten umzugehen und Sie lernen Verfahren der Konfliktbearbeitung kennen, sodass Sie gemeinsam ein für alle Beteiligten passendes Vorgehen auswählen können. 

Einzelberatung

Wann eignet sich eine Einzelberatung?

Wenn eine gemeinsame Bearbeitung des Konflikts nicht gewünscht oder nicht möglich ist, biete ich Konfliktberatung für Einzelpersonen an. Das kann zum Beispiel dann hilfreich sein, wenn die andere Konfliktpartei nicht für eine Mediation zur Verfügung steht.

Das Ziel einer Einzelberatung kann sein,

  • zu reflektieren, was vorgefallen ist,
  • eine neue Perspektive auf den Konflikt zu gewinnen,
  • die eigenen Handlungsspielräume auszuloten.

Wie läuft eine Einzelberatung ab?

In der Konfliktberatung erhalten Sie die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Ihr Anliegen zu bearbeiten. Wir arbeiten die zentralen Themen heraus, erarbeiten mögliche Lösungen und besprechen Ihre nächsten Schritte. Dadurch werden neue Perspektiven eröffnet und Handlungsspielräume für den Umgang mit dem Konflikt sichtbar.

Eine Konfliktberatung kann eine oder auch mehrere Sitzungen umfassen.

Wie ich arbeite

Die Inhalte und Methoden meiner Beratungen sowie meine innere Haltung stützen sich zum einen auf das Handwerkszeug der Mediation und zum anderen auf die Grundlagen personenzentrierter Gesprächsführung nach Carl Rogers. Gemeinsam sind diesen Ansätzen unter anderem das positive Menschenbild, die empathische Grundhaltung sowie die konstruktive, ressourcenorientierte Herangehensweise.

Um Sie zu Expert*innen Ihres Konflikts zu machen, vermittle ich grundlegendes Wissen der Konflikttheorie. Ergänzend verwende ich Gesprächs-, Fragetechniken und andere geeignete Methoden, die Sie für den Umgang mit dem Konflikt stärken.

Wünschen Sie sich Unterstützung und Orientierung im Konflikt?
Ich berate Sie gern.

Logo Magdalena Vock / Im Gespräch bleiben

Mediation, Konfliktberatung und Kommunikationstraining in Potsdam, Berlin und online.

© 2022 Magdalena Vock. Alle Rechte vorbehalten.